Der DAV setzt sich für die berufspolitischen und wirtschaftlichen Interessen der deutschen Anwaltschaft ein. Als Solidargemeinschaft der Anwaltschaft leistet der DAV berufs- und rechtspolitische Arbeit, er nimmt durch seine Gesetzgebungsausschüsse und die Arbeitsgemeinschaften Einfluss auf die parlamentarische Willensbildung in Deutschland und Europa. Wir fördern Referendare und Absolvent:innen mit verschiedenen Angeboten, wie dem Forum Junge Anwaltschaft, dem katzenkönig „das magazin für alle jurakrisen“ und diversen Veranstaltungen für Nachwuchsjurist:innen . Referendarinnen und Referendare können zudem Ihre Wahlstation im Berliner oder Brüsseler Büro des DAV ableisten.
DAV-Büro in Berlin und Brüssel
253 örtliche Anwaltvereine in Europa, darunter 240 in Deutschland
Interesse am Anwaltsberuf
Interessenvertretung/Berufspolitik/Internationales
Aufgrund der Arbeit in allen Rechtsgebieten ist im Rahmen der Referendarausbildung grundsätzlich eine Zuordnung zu allen Schwerpunktbereichen möglich.
Absolventinnen und Absolventen, Referendarinnen und Referendare, Mitglieder örtlicher Anwaltsvereine
Vieles!
- Wahlstation in Berlin und Brüssel
https://anwaltverein.de/de/der-dav/jobs-beim-dav - Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Anwaltsberuf für alle interessierten Studierenden, Referendar:innen, Assessor:innen und junge Anwältinnen und Anwälte, damit sie ihren Anwaltsberuf von Anfang an eigenverantwortlich und sachkompetent ausüben können. https://davforum.de/de/aktuelles/younglawyerscamp
- Praktikums- und Referendarstellen
https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/stellenmarkt